Der Mangel an Wachstumshormonen kann zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen. Er betrifft nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern wirkt sich auch auf das allgemeine Wohlbefinden aus.
Ursachen
- Genetische Faktoren
- Schädigung der Hirnanhangsdrüse
- Chronische Krankheiten
- Ungewöhnlich niedrige Körpergröße
- Müdigkeit und Energieverlust
- Verzögerte Knochenentwicklung
Eine Blutuntersuchung, um die Hormonspiegel zu bestimmen, sowie bildgebende Verfahren zur Beurteilung der Hirnanhangsdrüse.
Behandlungsmöglichkeiten
- Hormontherapie mit synthetischen Wachstumshormonen
- Regelmäßige ärztliche Kontrolle
- Anpassung des Lebensstils (Ernährung, Bewegung)
Das Hormon, das in diesem Beitrag im Fokus steht, ist das Wachstumshormon (Somatotropin). Es spielt eine zentrale Rolle bei der körperlichen Entwicklung und beeinflusst zahlreiche physiologische Prozesse. Von der Zellteilung bis zur Stoffwechselregulation – die Wirkung des Wachstumshormons erstreckt sich über nahezu alle Gewebe des Körpers. In den folgenden Abschnitten werden wir uns detailliert mit seiner Funktion, Regulation und insbesondere mit dem Wachstumshormonmangel auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Wachstumshormon
- Synthese und Freisetzung
- Wirkmechanismen im Körper
- Klinische Bedeutung des Hormonspiegels
- Wachstumshormonmangel – Ursachen, Symptome und Diagnose
- Behandlungsmöglichkeiten bei Mangelzuständen
- Fazit
- Einführung in das Wachstumshormon
- Synthese und Freisetzung
- Wirkmechanismen im Körper
- Klinische Bedeutung des Hormonspiegels
- Wachstumshormonmangel – Ursachen, Symptome und Diagnose
Symptome bei Kindern: Verzögertes Wachstum, niedrige Körpergröße und verzögerte Pubertät.
Symptome im Erwachsenenalter: Müdigkeit, Gewichtszunahme, Muskelschwäche, kognitive Beeinträchtigungen und ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Diagnose: Bluttests zur Messung des basalwerts von Wachstumshormon und IGF-1. Zusätzlich können Stimulierungstests mit GHRH oder argininbasierten Tests eingesetzt werden, um die Hypophyse auf ihre Reaktionsfähigkeit zu prüfen.
- Behandlungsmöglichkeiten bei Mangelzuständen
- Fazit