---
- Was sind Wachstumshormone?
Hauptfunktionen:
- Zellteilung & Proliferation – Förderung des Zellwachstums.
- Protein-Synthese – Erhöhung der körpereigenen Proteine.
- Lipolyse – Umwandlung von Fettreserven in Energie.
- Glukose-Metabolismus – Einfluss auf Insulinwirkung und Blutzuckerspiegel.
- Wie wird das Wachstumshormon reguliert?
- Hypothalamus
- Gibt Somatostatin ab, das SRH und damit GH hemmt.
- Negative Rückkopplung
- Weitere Einflussfaktoren
- Typische Erkrankungen im Zusammenhang mit Wachstumshormonen
- Therapieansätze
- GH-Substitution – bei Mangelzuständen, Dosierung angepasst an IGF-1-Spiegel.
- GH-Inhibitoren (Somatostatin-Analogien) – zur Kontrolle von Acromegalie und bestimmten Tumoren.
- Lifestyle-Interventionen – ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung verbessern den GH-Status.
- Multidisziplinäre Betreuung – Endokrinologen, Chirurgen, Ernährungsberater arbeiten zusammen.
- Fazit
- Einführung in Wachstumshormone
- Die wichtigsten Wachstumshormone im menschlichen Körper
- Synthese und Regulation von Wachstumshormonen
- Physiologische Wirkungen
- Klinische Anwendungen
- Nebenwirkungen und Risiken
- Rechtliche Aspekte und Regulierungen
- Aktuelle Forschung und zukünftige Entwicklungen
- Fazit
- Einführung in Wachstumshormone
- Die wichtigsten Wachstumshormone im menschlichen Körper
- 1 Humanes Wachstumshormon (HGH)
- 2 Insulinähnlicher Wachstumsfaktor 1 (IGF-1)
- 3 Andere relevante Hormone
- Synthese und Regulation von Wachstumshormonen
- 1 Hypothalamus-Hypophyse-Achsen-System
- 2 Signaltransduktion und Rezeptoren
- Physiologische Wirkungen
- 1 Knochenwachstum und -dichte
- 2 Muskelaufbau und Proteinsynthese
- 3 Fettstoffwechsel und Energiehaushalt
- Klinische Anwendungen
- 1 Wachstumshormonmangel bei Kindern und Erwachsenen
- 2 Behandlung von Turner-Syndrom, Prader-Willi, Laron-Syndrom
- 3 Einsatz in der Sportmedizin und Bodybuilding
- Nebenwirkungen und Risiken
- 1 Ödeme, Gelenkschmerzen, Diabetesrisiko
- 2 Potenzielle Tumorbildung
- Rechtliche Aspekte und Regulierungen
- Aktuelle Forschung und zukünftige Entwicklungen
- Fazit
Erkrankung | Ursache | Klinisches Bild | Behandlung |
---|---|---|---|
Wachstumshormonmangel (GHD) | Hypophysäre Dysfunktion, genetisch bedingt | Wachstumsverzögerung bei Kindern, niedrige Muskelmasse, erhöhter Fettanteil | GH-Therapie (Subkutane Injektionen) |
Schilddrüsenüberfunktion | Hyperthyreose | Gewichtsverlust trotz gesteigertem Appetit, Herzrasen | Antithyreoid-Medikamente, Radiojodtherapie |
Adipositas | Übermäßige Kalorienzufuhr, geringe körperliche Aktivität | Erhöhte Insulinresistenz, häufige Schlafapnoe | Diät, Bewegung, ggf. GH-Inhibitoren |
Acromegalie (übermäßiges GH) | Adenom der Hypophyse | Vergrößerung von Händen/Beinen, Kieferveränderungen, Hypertonie | Operation, Radiochirurgie, GH-Antagonisten |
---
Wachstumshormone spielen eine zentrale Rolle im menschlichen Körper und beeinflussen zahlreiche physiologische Prozesse, von der Entwicklung in der Kindheit bis zur Aufrechterhaltung des Stoffwechsels im Erwachsenenalter. Sie sind entscheidend für das Wachstum von Knochen, Muskeln, Organen und Geweben und wirken gleichzeitig als regulatorische Signale für die Zellteilung, Differenzierung und den Energiestoffwechsel. In diesem ausführlichen Überblick werden wir tief in die verschiedenen Arten von Wachstumshormonen eintauchen, ihre Wirkungsmechanismen untersuchen, die medizinischen Anwendungen beleuchten und die aktuellen Forschungstrends sowie potenzielle Nebenwirkungen betrachten.
Inhaltsverzeichnis
2.2 Insulinähnlicher Wachstumsfaktor 1 (IGF-1)
2.3 Andere relevante Hormone: Östrogen, Testosteron, Thyroxin
3.2 Signaltransduktion und Rezeptoren
4.2 Muskelaufbau und Proteinsynthese
4.3 Fettstoffwechsel und Energiehaushalt
5.2 Behandlung von Turner-Syndrom, Prader-Willi, Laron-Syndrom
5.3 Einsatz in der Sportmedizin und Bodybuilding
6.2 Potenzielle Tumorbildung